Unsere Philosophie
Getreu dem reformpädagogischen Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ werden Kinder an der Peter-Härtling-Schule zu selbständigem Lernen angeleitet und unterstützt, aus sich selbst heraus Lernfreude zu entwickeln. Die Lehrkraft fungiert überwiegend als Lernberater/-in.
Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem gesamten Wesen ernst genommen. Dieser ganzheitliche Blick auf das Kind schließt Wissensvermittlung, sowie (soziale) Erziehung, Wertevermittlung und Teilhabe ein. Das bedeutet auch, dass im Sinne der Inklusion JEDER geachtet, geschätzt, gefordert und gefördert wird, denn es ist normal, verschieden zu sein.
Kinder umfassend ernst nehmen heißt auch, dass ihre Meinungen, Fragen und Bedürfnisse von Belang sind. Daher erhalten sie an der PHS Gelegenheit im monatlich stattfindenden Kinderrat aktiv auf das Schulgeschehen Einfluss zu nehmen.
Für diese basisdemokratische Einrichtung wurde die Peter-Härtling-Schule im Jahr 2015 mit dem Lina-Muders-Preis ausgezeichnet.
Die Ernsthaftigkeit dem Einzelnen gegenüber setzt sich im gelebten Teamverständnis und dem Umgang mit den Eltern fort.
Ihnen gegenüber herrscht ein Verhältnis der Offenheit und Transparenz. Eltern gelten als fester Bestandteil des Schulalltags und werden im Rahmen der Erziehungspartnerschaft ebenfalls umfassend einbezogen.
So herrscht an der Peter-Härtling-Schule eine harmonische und familiäre Atmosphäre, auf die alle Mitwirkenden stolz sind und die in der aktuellen Schullandschaft einzigartig sein dürfte.